Durchklettern Sie einen der schönsten und spektakulärsten Klettersteige der Schweiz.
Wichtig: Der Klettersteig Allmenalp ist noch geschlossen (Wintersperre)! Öffnet voraussichtlich am 17. Mai 2025
Sei es die senkrechte Wand direkt nach dem Einstieg oder die vier tosenden Wasserfälle des Allmibachs, die zwei Nepalstege (Dreiseilenbrücke) oder die Tyrolienne, an welcher Sie übers Wasser gleiten, der Klettersteig hinauf zur Allmenalp lässt wirklich keine Wünsche offen!
Schwierigkeit: | KS4 (schwierig, sehr ausgesetzt) |
Klettersteigskala SAC (pdf) | |
Gehzeit: | 2 bis 3 Stunden |
Offen: | ca. Ende Mai bis ca. Ende Oktober |
Start: | Parkplatz/Talstation Luftseilbahn Allmenalp |
Ziel: | Bergstation Luftseilbahn Allmenalp |
Rückweg: | Mit der Luftseilbahn Allmenalp oder zu Fuss ca. 2 h 30 Minuten |
Gesamtlänge: | 650 m |
Höhendifferenz: | 550 m Aufstieg (Klettersteig 370 m) |
Anzahl Eisentritte: | 880 |
Anzahl Leitern: | 4 |
Anzahl Nepalbrücken: | 2 |
Anzahl Tyrolienne: | 2 (1x 50 m) / (1x 110m nur mit Bergführer) |
Baujahr: | 2005 |
Variante "Freude herrscht"
Die Variante mit dem Namen "Freude herrscht" ist in der Klettersteigskala als KS4+ eingestuft. Das heisst, dass diese Variante sehr schwierig zu begehen ist und daher nur für geübte und sichere Kletterer geeignet ist. Die Variante ist ausgesetzter als die klassische Route und meist im senkrechten Fels.
- Schwierigkeit: KS4+
- Gehzeit: 30 bis 45 Minuten
- Gesamtlänge: 240 m
- Höhendifferenz: 150 m
- Anzahl Eisentritte: 394
- Anzahl Leitern: 3
- Anzahl Nepalbrücken: 1
- Baujahr: 2020
Anforderungen - meine Fähigkeiten
- Trittsicherheit
- Schwindelfreiheit
- Ausdauer für Aufstiege bis 3 Stunden
- Ausrüstung: Klettergurt mit Klettersteigset, Helm, gutes Schuhwerk, griffige Handschuhe
- Empfehlung für Kinder: 10 Jahre oder älter und mindestens 150 cm Körpergrösse
FAQ - Die häufigsten Fragen und Antworten
Wo kann ich die Klettersteigausrüstung mieten?
- Direkt bei der Talstation der Luftseilbahn Kandersteg-Allmenalp
- In den Sportgeschäften in Kandersteg
Wieviel kostet die Miete bei der Talstation?
- Komplette Ausrüstung: CHF 25
- nur Helm: CHF 7
- nur Sicherheitsset: CHF 10
- nur Klettergurt: CHF 10
- Material zum Verkauf: Handschuhe CHF 5
Wie kann ich bezahlen?
- Wir akzeptieren Bargeld, Twint und die allermeisten Debit- und Kreditkarten
Können Klettersteigsets reserviert werden?
- Reservationen sind nur für Gruppen ab 10 Personen möglich.
- Zu den Öffnungszeiten per Telefon an +41 (0)33 675 16 90
- Per E-Mail an info@allmenalp.ch
Wo kann ich einen Bergführer oder einen Guide buchen?
Kann ich den Klettersteig buchen oder reservieren?
- Nein, der Klettersteig ist öffentlich zugänglich und kann nicht gebucht oder reserviert werden.
Wie komme ich wieder zurück zum Parkplatz oder zur Talstation?
- Mit der Luftseilbahn Allmenalp zu den Öffnungszeiten
- Zu Fuss Wanderweg nach Kandersteg ca. 2 h 30 Minuten
- Mit einem Tandem-Gleitschirmflug
- Das Absteigen durch den Klettersteig ist verboten!
Wie viel kostet der Klettersteig?
- Der Klettersteig Kandersteg-Allmenalp kann kostenlos benutzt werden.
- Unterhalten wird der Klettersteig von der lokalen “Interessengemeinschaft (IG) Klettersteig Kandersteg-Allmenalp”. Die IG ist dankbar für jede freiwillige finanzielle Unterstützung! Entweder mit Banküberweisung auf Kontonummer IBAN CH04 0878 4004 9757 8025 6 oder per Twint:

Wo kann ich parkieren?
- Es steht eine limitierte Anzahl an Parkplätzen direkt bei der Talstation der Luftseilbahn Allmenalp zur Verfügung (Allmenbahnstrasse 23, Kandersteg). Parkgebühr pro Tag: CHF 7.00
Wer betreibt den Klettersteig?
- Der Klettersteig Kandersteg-Allmenalp wird von der “Interessengemeinschaft Klettersteig Kandersteg-Allmenalp” betrieben und unterhalten. Die IG ist eine lokale und nicht gewinnorientierte Organisation.
Haftung, Sicherheit, Wetter, Notfälle
- Die Benützung des Klettersteigs erfolgt auf eigene Gefahr und Verantwortung. Die “IG Klettersteig Kandersteg-Allmenalp” und die “Luftseilbahn Kandersteg-Allmenalp AG” lehnen jede Haftung ab.
- Der Klettersteig darf nur mit entsprechender Ausrüstung begangen werden (Klettergurt, Klettersteig-Set, Helm, etc.). Sämtliches eingesetztes Material muss den offiziellen Standards und Normen entsprechen (UIAA-, CE- oder EN-Label).
- Bei Wetterumsturz und Gewitter ist der Klettersteig sofort zu verlassen. Eine Benützung während einem Gewitter oder in der Nacht sowie während der Wintersaison ist verboten. Den aktuellen Status (offen/geschlossen) finden Sie auf unserer Website.
- Wir empfehlen die Begehung in Begleitung eines Bergführers.
- Bei Notfällen Telefon: REGA 1414